Methodik

Die Methode BASICON

Problemlösungsorientierte Führung: Die Methode BASICON

Die zunehmende Komplexität im Mittelstand

Die Welt und umso mehr die Welt des Mittelstands ist in einem nicht gekannten Masse komplexer geworden, als dies jemals zuvor geschehen ist. Dies ist keine Überdramatisierung, sondern eine nüchterne Betrachtung der Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte. Auf dem Feld der Technologie ist diese Veränderung am eindrücklichsten nachzuvollziehen. Es ist nicht lange her, dass das Internet nur etwas für eingeweihte Computerprofis war, von Mobiltelefonen keine Rede war, und KI am ehesten für einen Ort in Asien gehalten wurde. Diese war die Welt vor gerade mal 30 Jahren. Aber auch auf anderen Ebenen sind die Verschiebungen atemberaubend. Der Ausgang der von Hobsbawm als das kurze 20. Jahrhundert bezeichnete Ära brachte immense politische Umwälzungen mit sich, die neue Märkte eröffnet, aber auch neue Konkurrenten gebracht haben. Letztere machen insbesondere der Fertigungsindustrie in beinahe allen Bereichen in Europa und Nordamerika das Leben schwer mit ihren billigen und qualitativ durchaus guten Produkten. Hierzu gesellen sich zahllose weitere Phänomene, die, wenn nicht neu, sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten doch meist deutlich verstärkt haben. Kurzum: die schiere Zahl an Problemen, aber auch Chancen, hat sich für Unternehmen exponentiell erhöht. Unternehmen, insbesondere die des Mittelstands, sind nun gefordert, diese neuen Probleme effizient zu bewältigen und die sich neu bietenden Chancen wahrzunehmen.

BASICON alsmethodische Antwort

Das BASICON bietet hierfür eine einheitliche, strukturierte Methode, um diese Ereignisse systematisch zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. In acht klar definierten Schritten unterstützt es dabei, zielgerichtet zu handeln, Wissen zu dokumentieren und gemeinsam besser zu werden – vom individuellen Lernen bis hin zum institutionellen Wissensaufbau. Dieser Artikel erklärt die Methode, zeigt ihre Anwendung im Alltag und liefert praktische Hinweise für die Umsetzung.

Unternehmen unter Druck

Laut einer Studie der Beratungsfirma BCG aus dem Herbst 2024 ist die deutsche Wirtschaft in einer prekären Lage. Bis zu 1/5 der industriellen Wertschöpfung ist bedroht durch eklatante strukturelle Probleme, die sich niederschlagen in einem schwachen Glasfaserausbau, dem Bildungsniveau oder der Verkehrsinfrastruktur. Zusätzlich machen hohe Energiepreise und eine überbordende Bürokratie der Wirtschaft das Leben schwer. Aber nicht nur die gesamtwirtschaftliche Lage ist schwer.Unternehmen kämpfen auch mit hausgemachten Problemen: hinkende Digitalisierung, Einführungen von ERP-Systemen, effiziente Prozesse etc.

Die Schweizer Wirtschaft ist hier schon weiter. Gemäss dem Lagebericht des Bundesrats von 2024 ist die Wirtschaft weiterhin sehr resilient und gut in der Lage, auf Herausforderungen einzugehen. Doch auch hier zeichnen sich Probleme ab. So ist zwar die Arbeitsproduktivität gestiegen, der Arbeitseinsatz hat aber abgenommen. Zusammen mit dem demographischen Wandel wirkt sich dies negativ auf das BIP-Wachstum aus. Die besonderen geografischen Gegebenheiten stellen in der Schweiz zudem eine besondere Herausforderung dar. Laut der Konjunkturforschungsstelle sind Unternehmen besonders von physischen Klimarisiken betroffen. Entsprechende Antworten hierauf sind noch nicht gefunden.

Unternehmen haben also mehr als ausreichend Grund, ihre Problemlösungskapazität auf- und auszubauen, um die aktuellen Herausforderungen zu überwinden und sich den Chancen zuzuwenden. Die Realität in vielen Unternehmen ist jedoch leider, dass sie zur Lösung ihrer Probleme häufig auf externe Berater zurückgreifen, anstatt intern entsprechende Kompetenzen aufzubauen. Das ist kurzfristig gedacht und steht dem Aufbau einer resilienten und zugleich reaktionsfähigen Organisationsstruktur im Wege.

Die Methode BASICON imDetail

Das Modell BASICON ist eine klar strukturierte und vielseitige Methode zur Bearbeitung von Problemstellungen, aber auch von Chancen, die sich im professionellen Umfeld bieten.

Das BASICON besteht aus acht aufeinander aufbauenden Schritten, die grundsätzlich alle durchlaufen werden müssen. Ein häufiger Fehler bei Problemlösungsansätzen ist die Tendenz, rasch in Lösungsansätze zu springen, ohne diese ausreichend abzuwägen. Hier setzt die Methode an und gibt einen klaren Rahmen vor.

Die Schritte im Einzelnen:

  1. Problem-/Chancen-Identifikation: Das Problem bzw. die Chance muss so klar wie möglich, idealerweise auf Grundlage von Zahlen und Fakten erfasst werden.     In diesem Schritt muss klar zwischen dem eigentlichen Problem und Symptomen unterschieden werden, um nicht Gefahr zu laufen, an den falschen Enden herumzudoktern.
  2. Problem-/Chancen-Bewertung: Bevor wir jetzt in die Lösung gehen, ist es gut investierte Zeit, zu reflektieren, ob überhaupt ein relevantes Problem bzw. eine relevante Chance vorliegt. Auch hier gilt: je klarer eine Bewertung auf klar messbaren Grössen basiert, desto sicherer können Sie sein, nicht das falsche Pferd zu setzen.
  3. Alternative Problemlösung bzw. Chancenrealisierung: Erst nachdem wir klar und transparent das Problem bzw. die Chance und die Relevanz erfasst haben, entwickeln wir mögliche Lösungsvorschläge. Hierbei ist es wichtig, sich von Konventionen zu lösen und auch ungewöhnliche Vorschläge zu erlauben.
  4. Alternative Bewertung und Entscheidung: Nun müssen die einzelnen Optionen genauer auf ihre Kosten und Nutzen sowie Chancen und Risiken untersucht werden, und die beste bzw. die Kombination aus besten Alternativen ausgewählt werden. Auch diese Entscheidung muss strikt auf der Grundlage von Zahlen     und Fakten basieren.
  5. Umsetzungsplanung: Nachdem wir jetzt wissen, was die beste Lösung für unser Problem oder unsere Chance ist, müssen wir das Vorhaben in einzelne Arbeitspakete runterbrechen und in eine logische Abfolge bringen. Hierbei ist nicht zu vergessen, klare Zuständigkeiten sowie Fristen festzulegen und Ressourcen bereitzustellen; kurz: Wer macht was bis wann mit welchen Mitteln?
  6. Lösungskommunikation: Natürlich bringt die beste Problemanalyse nichts, wenn die betroffenen Mitarbeiter nicht informiert und einbezogen sind. In diesem Schritt geht es darum, den verschiedenen Teams den Gesamtzusammenhang zu erklären, zu motivieren und letztendlich auch Aufgaben zuzuweisen.
  7. Ausführung: Nun muss der Umsetzungsplan ins Werk gesetzt werden. Aufgabe ist es hier, zu kontrollieren, dass die einzelnen Teilaufgaben termingerecht     umgesetzt werden, Ressourcen richtig eingesetzt werden etc.
  8. Überwachung des Erfolgs: Jetzt, wo das Projekt abgeschlossen ist, müssen wir prüfen, wie erfolgreich unser Unternehmen war und ob wir der Lösung des Problems bzw. der Realisierung einer Chance wirklich nähergekommen sind. Hierbei ist ein hohes Mass an Selbstkritik erforderlich und auch das Durchhaltevermögen, den Prozess notfalls ein zweites Mal zu durchlaufen, sollten die gewünschten Ergebnisse nicht eingetreten sein.

Die Methode ist einfach umzusetzen und kann mit ein wenig Übung in jedem Unternehmen etabliert werden. Für jeden der aufgeführten Schritte gibt es zudem eine Reihe von Hilfswerkzeugen, die helfen können, strukturiert Daten zu sammeln und Entscheidungen zu treffen.

BASICON in der Unternehmenspraxis

Wir haben BASICON in unterschiedlichen Organisationen erfolgreich eingeführt – zuletzt in einem mittelgrossen Fertigungsunternehmen in Süddeutschland.

Die Ausgangslage war herausfordernd: In nahezu allen Abteilungen wurde nach dem Prinzip „Dienst nach Vorschrift“ gearbeitet. Offensichtliche Verbesserungspotenziale blieben ungenutzt, alltägliche Probleme wurden hingenommen, Chancen nicht ergriffen. Das Unternehmen war in weiten Teilen erstarrt – geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen zwischen den Bereichen und dem Verweis auf die schwierige weltwirtschaftliche Lage.

Es war klar: Hier musste etwas passieren. Die Unternehmensleitung entschied sich, BASICON als gemeinsame Sprache für Problemlösung im gesamten Betrieb zu etablieren. Die Einführung erfolgte über systematisch aufgebaute Workshops – jeweils bestehend aus einem theoretischen Teil zur Methodik und einem anschliessenden Praxisteil, in dem reale Herausforderungen der jeweiligen Abteilungen bearbeitet wurden.

Die Wirkung liess nicht lange auf sich warten: Sobald Mitarbeitende aller Hierarchieebenen gemeinsam an den Themen arbeiteten, die ihnen im Alltag das Leben schwer machten, kam eine Dynamik in Gang, die kaum noch zu bremsen war.

Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und – mehr noch – die Fähigkeit, strukturiert und gemeinsam an bestehenden Problemen zu arbeiten, verbesserten sich in einem Ausmass, das vorher nicht vorstellbar war.

Aktuell begleiten wir das Unternehmen weiterhin durch vertiefende Problemlösungsworkshops, in denen die Mitarbeitenden an konkreten, abteilungsübergreifenden Herausforderungen arbeiten – mit spürbarem Erfolg.

Handlungsempfehlungfür den Mittelstand

Stockende Innovationskraft, nachlassende Motivation, Silodenken, Dienst nach Vorschrift –kommt Ihnen das bekannt vor? Leider spiegeln genau diese Muster die Realität in vielen mittelständischen Unternehmen wider.

Warten Sie nicht, bis Ihr Unternehmen noch tiefer in diesem Zustand feststeckt. Probleme im geschäftlichen Umfeld lösen sich nicht von selbst – sie brauchen Struktur, Klarheit und konsequente Bearbeitung.

Mit der Methode BASICON haben wir in zahlreichen Unternehmen einen neuen Standard etabliert, wie systematische Problemlösung funktionieren kann – gerade für mittelgrosse Betriebe. Die Methode zeigt einen gangbaren, praxisnahen Weg, wie Unternehmen ihre Problemlösungskompetenz gezielt aufbauen und verankern können.

Das Ergebnis: Statt Lethargie entsteht eine neue, nach vorne gerichtete Dynamik. Die Organisationkommt wieder in Bewegung – fokussiert, lösungsorientiert und gemeinschaftlich.

Lassen Sie uns sprechen.

 

Weitere Artikel / Link

  • Die ganzheitliche Strategie mit dem 10-P     Modell (Post #10)
  • Dynamisierung durch Institutional Learning     (Post #2)
  • Transformation: vom Mittelmass zur     Spitzenleistung (Post #11)

Über die 10-P Consult AG Die 10-P Consult AG unterstützt seit 2011 Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, die Performance ihres Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Unser Ziel: Gemeinsam den Weg zu mehr Profitabilität, Klarheit und Umsetzungskraft zu finden.

Mit langjähriger Erfahrung, praxiserprobten Tools und einer Portion gesundem Menschenverstand identifizieren wir Verbesserungspotenziale und helfen dabei, alle Unternehmensbereiche klar und wirksam auszurichten.